Zur Person

Vita und akademische Tätigkeiten

Profil auf der Seite der Humboldt-Universität zu Berlin

Veröffentlichungen

Aufsätze und Essays

  • Heimatvertriebene Christen in der SBZ und DDR – Biografische Schlaglichter zur geistlichen und lebenspraktischen Bewältigung des Vertreibungsschicksals in einem vertriebenen- und kirchenfeindlichen Umfeld, in: Hartmut Koschyk und Vincent Regente (Hgg.), Vertriebene in SBZ und DDR, Berlin 2021, S. 129-140.
  • Soldaten als Friedensbringer. Zwischen gerechtem Krieg und „konstruktiver Konfliktkultur“, in: Herder-Korrespondenz 12/2019, S. 38-40.
  • Literaturwissenschaft und Praktische Theologie. Zwei Fontane-Seminare in Berlin bzw. Marburg und eine gemeinsame Spurensuche in der Mark Brandenburg, in: Pastoraltheologie 108 (2019), S. 522-526.
  • Ein Elbinger Missionar in Südindien. Missionsgeschichtliche Anmerkungen zum Leben und Wirken von Jacob Klein, in: Hans-Jürgen Klein (Hrsg.), Diplomaten und Missionare des späten 17. und des 18. Jahrhunderts auf dem indischen Subkontinent. Die Geschichte der Elbinger Johann Josua Kettler und Jacob Klein (= Elbinger Hefte 51), Münster/Westf. 2019, S. 173-188.
  • Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung. Konzept zur Dauerausstellung im Deutschlandhaus, in: Ermlandbuch 2018, S. 135-140.
  • Märkisch Friedland – eine brandenburgische Stadtgründung im späteren Westpreußen, in: Westpreußen-Jahrbuch 66 (2016), S. 19-28.
  • Vorzeichen der Säkularisation von 1525. Herrschaftsrepräsentation auf Münzen des Deutschen Ordens, in: Westpreußen-Jahrbuch 65 (2015), S. 5-16.
  • Der Mythos Marienkirche zur Zeit der Freien Stadt Danzig, in: Westpreußen-Jahrbuch 62 (2012), S. 95-109.

Rezensionen

Weitere journalistische Beiträge

Tagungsleitung

Westpreußen-Kongress 2016: Reformation und die eine Welt – Reformation an der Weichsel. 23.-25. September 2016, Warendorf (Westf.).

Verständigungspolitische Tagungen der Landsmannschaft Westpreußen

  • Westpreußen zwischen Deutschland, Polen und Russland. 5.-7. Mai 2017 in Warendorf (Westf.).
  • Westpreußen in Europa – Bilanz und Visionen. 22.-24. April 2016, Duderstadt. (Tagungsbericht)
  • „Europa – eine Familiensache!“ Die alte Heimat als Brücke zwischen Deutschen und Polen. 1.-3. Mai 2015, Hannover. (Tagungsbericht)
  • Was uns verbindet. Europäische Partnerschaftspolitik für Westpreußen. 25.–27. April 2014, Travemünde.
  • Brücken zwischen Vergangenheit und Zukunft – zwischen Deutschen und Polen. Erinnerungsorte zur gegenseitigen Verständigung. 3.–5. Mai 2013, Duderstadt.
  • Das gibt’s doch gar nicht! Auf der Suche nach westpreußischer Identität. 11.–13. Mai 2012, Hannover.

Ehrenamt

  • 2016-2021: Bundespressereferent und Landesbeauftragter für Berlin/Brandenburg der Paneuropa-Jugend Deutschland e.V.
  • Seit 2016 Redakteur der Zeitung „DER WESTPREUSSE – Unser Danzig“ (Ressorts „Forum“ sowie „Politik und Gesellschaft“)
  • 2015-2018 Mitglied im Stiftungsrat der Kulturstiftung Westpreußen
  • 2011-2015 Bundeskulturreferent, 2015-2018 stellvertretender Bundesvorsitzender, seit 2018 Verstandsbeauftragter der Westpreußischen Gesellschaft – Landsmannschaft Westpreußen e.V.
  • Seit 2011 Vorstandsmitglied des Akademischen Freundeskreises Danzig-Westpreußen e.V.
  • 2009–2011 Schriftführer, 2011-2016 stellvertretender Vorsitzender der AGMO e.V. – Gesellschaft zur Unterstützung der Deutschen in Schlesien, Ostbrandenburg, Pommern, Ost- und Westpreußen.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s