Vita und akademische Tätigkeiten
Profil auf der Seite der Humboldt-Universität zu Berlin
Veröffentlichungen
Aufsätze und Essays
- Heimatvertriebene Christen in der SBZ und DDR – Biografische Schlaglichter zur geistlichen und lebenspraktischen Bewältigung des Vertreibungsschicksals in einem vertriebenen- und kirchenfeindlichen Umfeld, in: Hartmut Koschyk und Vincent Regente (Hgg.), Vertriebene in SBZ und DDR, Berlin 2021, S. 129-140.
- Soldaten als Friedensbringer. Zwischen gerechtem Krieg und „konstruktiver Konfliktkultur“, in: Herder-Korrespondenz 12/2019, S. 38-40.
- Literaturwissenschaft und Praktische Theologie. Zwei Fontane-Seminare in Berlin bzw. Marburg und eine gemeinsame Spurensuche in der Mark Brandenburg, in: Pastoraltheologie 108 (2019), S. 522-526.
- Ein Elbinger Missionar in Südindien. Missionsgeschichtliche Anmerkungen zum Leben und Wirken von Jacob Klein, in: Hans-Jürgen Klein (Hrsg.), Diplomaten und Missionare des späten 17. und des 18. Jahrhunderts auf dem indischen Subkontinent. Die Geschichte der Elbinger Johann Josua Kettler und Jacob Klein (= Elbinger Hefte 51), Münster/Westf. 2019, S. 173-188.
- Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung. Konzept zur Dauerausstellung im Deutschlandhaus, in: Ermlandbuch 2018, S. 135-140.
- Märkisch Friedland – eine brandenburgische Stadtgründung im späteren Westpreußen, in: Westpreußen-Jahrbuch 66 (2016), S. 19-28.
- Vorzeichen der Säkularisation von 1525. Herrschaftsrepräsentation auf Münzen des Deutschen Ordens, in: Westpreußen-Jahrbuch 65 (2015), S. 5-16.
- Der Mythos Marienkirche zur Zeit der Freien Stadt Danzig, in: Westpreußen-Jahrbuch 62 (2012), S. 95-109.
Rezensionen
- Zu: Bernd Ahrbeck: Jahrmarkt der Befindlichkeiten. Von der Zivilgesellschaft zur Opfergemeinschaft, in: zeitzeichen 10/2022, S. 67.
- Zu: Eberhard Schockenhoff: Die Kunst zu lieben. Unterwegs zu einer neuen Sexualethik, in: zeitzeichen 5/2022, S. 64f.
- Zu: Richard J. Bernstein: Denkerin der Stunde. Über Hannah Arendt, in: zeitzeichen 4/2021, S. 68.
- Zu: Sönke Neitzel: Deutsche Krieger. Vom Kaiserreich zur Berliner Republik – eine Militärgeschichte, in: Zeitschrift Wehrtechnik, Ausgabe I/2021, S. 85.
- Zu: Claudius Kiene: Karl Spiecker, die Weimarer Rechte und der Nationalsozialismus. Eine andere Geschichte der christlichen Demokratie, in: zeitzeichen 1/2021, S. 68.
- Zu: Sibylle Lewitscharoff u. Heiko Michael Hartmann: Warten auf. Gericht und Erlösung: Poetischer Streit im Jenseits, in: zeitzeichen 12/2020, S. 76.
- Drastische Analyse und gewagte Vision. Der Islam und die islamische Welt (zu: Mouhanad Khorchide: Gottes falsche Anwälte. Der Verrat am Islam; Ruud Koopmans: Das verfallene Haus des Islam. Die religiösen Ursachen für Unfreiheit, Stagnation und Gewalt), in:Herder Korrespondenz 9/2020, S. 53.
- Zu: Samuel Marder: Eine Träne in die Ewigkeit. Erzählungen, Erinnerungen und Gedichte, in: zeitzeichen 7/2020, S. 67f.
- Zu: Arnd Henze: Kann Kirche Demokratie? Wir Protestanten im Stresstest, in: ZUR SACHE BW 1/2020, S. 68.
- Zu: Cornelia Hildebrandt / Jürgen Klute / Helge Meves / Franz Segbers (Hrsgg.): Die Linke und die Religion. Geschichte, Konflikte und Konturen, in: zeitzeichen 3/2020, S. 63.
- Zu: Stefan Samerski: Deutschland und der Heilige Stuhl. Diplomatische Beziehungen 1920-1945, in: Herder-Korrespondenz 3/2020, S. 53.
- Zu: Benjamin Ziemann: Martin Niemöller. Ein Leben in Opposition, in: zeitzeichen 1/2020, S. 64f.
- Zu: Sigurd Rink: Können Kriege gerecht sein? Glaube, Zweifel, Gewissen – wie ich als Militärbischof nach Antworten suche, in: ZUR SACHE BW 2/2019, S. 60f.
- Zu: Susanne Schröter: Politischer Islam. Stresstest für Deutschland, in: zeitzeichen 11/2019, S. 66f.
- Zu: Wilhelm Gräb: Vom Menschsein und der Religion, in: zeitzeichen 5/2019, S. 63.Zu: Johann Hinrich Claussen: Das Buch der Flucht, in: zeitzeichen 12/2018, S. 63.
- Zu: Michael Kühnlein: Wer hat Angst vor Gott?, in: zeitzeichen 7/2018, S. 63.
- Zu: Timothy Snyder: Über Tyrannei, in: zeitzeichen 6/2018, S. 67f.
- Zu: Petra Bahr: Mein Abendland, in: zeitzeichen 12/2017, S. 66f.
- Zu: Didier Eribon: Rückkehr nach Reims, in: zeitzeichen 4/2017, S. 68.
- Zu: Christopher Spatz: Ostpreußische Wolfskinder. Erfahrungsräume und Identitäten in der deutschen Nachkriegsgesellschaft, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 62 (2016), S. 339-342.
- Zu: Martin-Michael Passauer (Hg.): Begegnungen mit Gottfried Forck. Weggefährten Berichten, in: zeitzeichen 6/2016, S. 62.
- Zu: Ulrich Schröter (Hg.): Manfred Stolpe. Beraten & gestalten, in: zeitzeichen 11/2016, S. 65f.
- Zu: Reinhard Slenczka: Bleiben in der Wahrheit. Einweisung und Anleitung zum Leben aus dem Glauben an Jesus Christus, in: ichthys 32 (2016), S. 212f.
- Zu Włodzimierz Jastrzębski: Die deutsche Minderheit in Polen im September 1939, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 59 (2014), S. 329-331.
Weitere journalistische Beiträge
- „Die Autonomie-Idee der Kunst hat sich erschöpft“ (Interview mit Wolfgang Ullrich), in: CICERO – Magazin für politische Kultur 10/2022, S. 106-110.
- Berliner Spurensuche, in: Roland Gertz / Evangelischer Presseverband für Bayern e.V. (Hg.): Dietrich Bonhoeffer. Sein Leben, seine Botschaft für heute (= THEMA 1/2015), Berlin 2015, S. 40-43.
- Blumen für die Geburtstagskinder. Ehrenamtlicher Besuchsdienst im diakonischen Auftrag, in: Sibylle Sterzik (Hg.): Mit Herz und Hand. Evangelischer Orientierungskurs in 50 Kapiteln, Berlin 2015, S. 87-88.
- Mehr als Lückenbüßer. Prädikanten halten vor allem auf dem Land das Gottesdienstangebot aufrecht, in: zeitzeichen 10/2014, S. 30-32.
Tagungsleitung
Westpreußen-Kongress 2016: Reformation und die eine Welt – Reformation an der Weichsel. 23.-25. September 2016, Warendorf (Westf.).
Verständigungspolitische Tagungen der Landsmannschaft Westpreußen
- Westpreußen zwischen Deutschland, Polen und Russland. 5.-7. Mai 2017 in Warendorf (Westf.).
- Westpreußen in Europa – Bilanz und Visionen. 22.-24. April 2016, Duderstadt. (Tagungsbericht)
- „Europa – eine Familiensache!“ Die alte Heimat als Brücke zwischen Deutschen und Polen. 1.-3. Mai 2015, Hannover. (Tagungsbericht)
- Was uns verbindet. Europäische Partnerschaftspolitik für Westpreußen. 25.–27. April 2014, Travemünde.
- Brücken zwischen Vergangenheit und Zukunft – zwischen Deutschen und Polen. Erinnerungsorte zur gegenseitigen Verständigung. 3.–5. Mai 2013, Duderstadt.
- Das gibt’s doch gar nicht! Auf der Suche nach westpreußischer Identität. 11.–13. Mai 2012, Hannover.
Ehrenamt
- 2016-2021: Bundespressereferent und Landesbeauftragter für Berlin/Brandenburg der Paneuropa-Jugend Deutschland e.V.
- Seit 2016 Redakteur der Zeitung „DER WESTPREUSSE – Unser Danzig“ (Ressorts „Forum“ sowie „Politik und Gesellschaft“)
- 2015-2018 Mitglied im Stiftungsrat der Kulturstiftung Westpreußen
- 2011-2015 Bundeskulturreferent, 2015-2018 stellvertretender Bundesvorsitzender, seit 2018 Verstandsbeauftragter der Westpreußischen Gesellschaft – Landsmannschaft Westpreußen e.V.
- Seit 2011 Vorstandsmitglied des Akademischen Freundeskreises Danzig-Westpreußen e.V.
- 2009–2011 Schriftführer, 2011-2016 stellvertretender Vorsitzender der AGMO e.V. – Gesellschaft zur Unterstützung der Deutschen in Schlesien, Ostbrandenburg, Pommern, Ost- und Westpreußen.